Aktion / Bericht
Naturstrom aus der Mühle
Eine ehemalige Getreidemühle fungiert heute als Laufwasserkraftwerk und produziert Strom für fünf Wohneinheiten: Ein engagiertes Projekt von Beate und Reinhard Deckelmann aus Elsenfeld! Wassermühlen könnten viel mehr zur Energiewende beitragen, wenn die bürokratischen Hürden geringer wären. Beim Besuch der Deckelmannsmühle hörten die über 30 Anwesenden Besucher (darunter der stellvertretende Landrat Günter Oettinger, der ÖDP Kreisvorsitzende Wolfgang Winter, sowie Sylvia Auerswald von Landesverband Wasserkraft Bayern) mit Erstaunen, mit welchen behördlichen Beschwernissen Mühlenbesitzer zu tun bekommen, wenn sie ihre Mühle zur Stromerzeugung nutzen wollen.
Eigentlich geht man davon aus, dass es Ziel sei, Wasserkraft als eine verlässliche erneuerbare Energie zur Energieversorgung einzusetzen. Die vom Bayerischen Bauernverband organisierte Veranstaltung ermöglichte den TeilnehmerInnen einen Blick hinter die Kulissen einer Mühle. Einmütig waren die BesucherInnen der Auffassung, die Potentiale der schon vorhandenen Wasserkraftanlagen verstärkt zu nutzen. "Die Energiewende gelingt nur in Gemeinschaftkeit. (Text nach Wolfgang Winter)